In Deutschland fallen pro Einwohner und Tag ca. 70 l fäkalienfreies Abwasser an. Dieses Abwasser wird konventionell mit hohem technischen Aufwand und Energiebedarf abgeleitet, gereinigt und anschließend ungenutzt in Oberflächengewässer geleitet.
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung eines dezentralen nachhaltigen Niedrigenergieverfahrens zur zielgesteuerten Aufbereitung und anschließenden Weiterverwendung von häuslichen und gewerblichen Dusch- und Waschabwässern (Grauwasser) ab.
Das FEZ-Berlin, Europas größtes gemeinnütziges Freizeitzentrum, wird Standort der Versuchs- und Demonstrationsanlage.
Entwicklungsziel ist eine innovative Verfahrenskombination aus biologischer Reinigung mittels Mikroorganismen in Form eines Bodenfilters, einer anschließenden Abtrennung der Feststoffe in Form einer AQUA CUBE Membranstufe und eines neuartigen Sensors zur Erkennung von Krankheitserregern.
Projektlaufzeit: 2018 - 2020
Projektvolumen: 1,1 Mio. Euro
Beteiligte Organisationen aus dem AQUANET:
TU Berlin - FG Siedlungswasserwirtschaft
Website zum Projekt beim BMBF: EARNINGS
Gefördert im Rahmen von KMU-innovativ im Förderbereich Nachhaltiges Wassermanagement